:

Not a valid Time
Vervollständigen Sie bitte die notwendigen Angaben.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich jedoch auf alle Geschlechter.

1. Geltungsbereich

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") finden auf sämtliche Rechtsgeschäfte Anwendung, welche im Online-Shop auf www.jewellery-boutique.com ("Webshop", "Online-Shop" oder "Website") der Lohri AG (CHE-106.141.220), Neugasse 9, 6300 Zug (nachfolgend die "Gesellschaft"), zustande kommen.

 

Diese AGB gelten nur für Online-Verkäufe über den Online-Shop an natürliche Personen mit einer Lieferadresse in der Schweiz oder in Liechtenstein.

 

Der Kunde erklärt sich durch die Auftragserteilung ausdrücklich mit diesen AGB, geltend für sämtliche Leistungen des Online-Shops der Gesellschaft, einverstanden. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil und werden hiermit explizit ausgeschlossen.

 

Die Gesellschaft kann die vorliegenden AGB nach ihrem alleinigen Ermessen jederzeit abändern. Solche Änderungen treten unmittelbar mit deren Veröffentlichung auf der Website in Kraft.


2. Produkte und Angebote

Alle Angebote auf der Website sind freibleibend und unverbindlich. Alle Angaben zur Verfügbarkeit und zur Lieferzeit sind ohne Gewähr. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, das Produktsortiment jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern und die Stückzahl der für einen Kunden käuflichen Waren zu begrenzen.

 

Abbildungen von Produkten dienen allein der Illustration und sind somit unverbindlich. Dasselbe gilt für Angaben zu den einzelnen Waren, welche lediglich der Information dienen. Massgebend sind ausschliesslich die Angaben des Herstellers (z.B. betreffend Herstellergarantie).


3. Preise

Die zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden angegebene Produktpreise sind bindend. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, Preisanpassungen im Nachhinein vorzunehmen. In diesem Fall wird der Kunde über diesen Umstand informiert und kann innerhalb der von der Gesellschaft gesetzten Frist vom Kauf zurücktreten.

 

Alle Preise verstehen sich in Schweizer Franken (CHF) inklusive Mehrwertsteuer und exklusive Versandkosten, soweit nicht anders vermerkt. Die Versand-, Transport-, Verpackungs- und Versicherungskosten können je nach Bestellwert variieren und werden, wenn nicht anders vermerkt, von der Gesellschaft getragen.


4. Bestellung / Vertragsabschluss

4.1. Voraussetzungen für den Vertragsabschluss

Der Kauf von Produkten über den Online-Shop der Gesellschaft ist ausschliesslich voll handlungsfähigen natürlichen Personen mit einer Lieferadresse in der Schweiz und Liechtenstein vorbehalten. Der Kunde leistet mit der Bestellung gewähr, dass er mindestens 18 Jahre alt, nicht entmündigt und urteilsfähig ist. Ferner wird durch die Aufgabe einer Bestellung auf der Website bestätigt, dass der Kunde die Produkte nicht zu gewerblichen Zwecken kauft, übergibt, verkauft oder anderweitig vertreiben wird.

4.2. Vertragsabschluss

Die Gesellschaft bestätigt den Bestelleingang per E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail Adresse. Diese Auftragsbestätigung begründet noch keinen Vertrag zwischen der Gesellschaft und dem Kunden. Ein Vertrag zwischen der Gesellschaft und dem Kunden kommt erst zustande, wenn die Gesellschaft alle rechtlichen Prüfungen abgeschlossen und sodann die tatsächliche Produktverfügbarkeit und den tatsächlichen Preis per E-Mail bestätigt hat. In der Regel erfolgt diese Bestellbestätigung innerhalb von fünf (5) Arbeitstagen. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen in Ziff. 7.2. und 8. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, jederzeit, ohne Angabe von Gründen und nach ihrem alleinigen Ermessen, Bestellungen abzulehnen, zu stornieren und zu beenden.

 

Der Kunde bestätigt mit seiner Bestellung die Richtigkeit sämtlicher von ihm gemachten Angaben. Bei falscher oder nicht vollständiger Angabe der Daten des Kunden kann die Gesellschaft vom Vertrag zurücktreten.


5. Registrierung

Die Registrierung als Kunde im Webshop ist ausschliesslich voll handlungsfähigen Personen vorbehalten. Die für die Anmeldung erforderlichen Daten sind von dem Kunden vollständig und wahrheitsgemäss anzugeben. Der Kunde ist selbst für eine Aktualisierung seiner Daten verantwortlich.


6. Abholung im Geschäft und Lieferung

6.1. Abholung im Geschäft

Hat sich der Kunde beim Bestellprozess für die Lieferoption "Abholung im Geschäft" entschieden, müssen bestellten Produkte innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen ab Bestellbestätigung vom Kunden im Geschäft der Gesellschaft abgeholt werden. Geschieht dies nicht, gilt der Vertrag als widerrufen und dem Kunden wird der bezahlte Preis zurückerstattet. In diesem Falle ist die Gesellschaft berechtigt, vom Kunden eine Entschädigung in Höhe von 25% des Kaufpreises, mindestens aber CHF 80.–, sowie einen allfälligen Wertverlust des bestellten Produktes zu verlangen. Weitere Schadenersatzansprüche bleiben vorbehalten.

 

Der Kunde hat sich bei der Abholung durch einen geeigneten Lichtbildausweis auszuweisen und muss die Bestellbestätigung vorweisen. Eine Abholung durch Dritte ist nur mit schriftlicher Vollmacht des Bestellers möglich, welche von der Gesellschaft telefonisch authentifiziert wird.

 

Bei Abholung im Geschäft geht die Gefahr und Haftung für das Produkt mit dessen Abholung durch den Kunden am Abholort auf den Kunden über. 

6.2. Lieferung

Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden im Rahmen der Bestellung angegebene Lieferadresse. Die Gefahr und Haftung für das Produkt gehen mit der Versendung auf den Kunden über.

 

Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, gewisse Produkte nicht per Postversand zuzustellen. In solchen Fällen kann eine persönliche Übergabe mit dem Kunden vereinbart werden.

 

Sämtliche Transport-, Versicherungs-, und Verpackungskosten werden, wenn nicht anders vermerkt, von der Gesellschaft getragen.

6.3. Lieferfristen

Der Kunde wird nach Eingang des Kaufpreises per E-Mail oder persönlich über den Liefertermin informiert. Lieferfristen/-termine sind grundsätzlich unverbindlich und Lieferverzögerungen begründen in keinem Fall Schadenersatzansprüche oder die Möglichkeit des Rücktritts vom Vertrag durch den Kunden. Tritt eine (Teil-)Lieferunmöglichkeit ein, wird der Kunde unverzüglich per E-Mail informiert. Sollte der Kunde bereits bezahlt haben, wird ihm ausschliesslich der von ihm bezahlte Betrag unverzinst zurückerstattet. Ist die Zahlung noch nicht erfolgt, wird der Kunde von der Zahlungspflicht entbunden. Weitere Ansprüche des Kunden wegen des Lieferverzugs oder Ausfalls der Lieferung sind ausgeschlossen. Die Gesellschaft beliefert ausschliesslich das geografische Gebiet der Schweiz und Liechtenstein.

 

Gerät der Kunde mit der Annahme der Ware in Verzug, kann die Gesellschaft sofort vom Vertrag zurücktreten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Die Gesellschaft ist dabei berechtigt entweder pauschal 25% des Kaufpreises oder wahlweise den Ersatz des effektiv entstandenen Schadens vom Käufer zu verlangen.


7. Zahlungsmethoden

Folgende Zahlungsmethoden werden von der Gesellschaft akzeptiert: Kreditkarte (Visa, Mastercard), PayPal, Bitcoin/Ethereum, TWINT und 0%-Finanzierung (sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, vgl. Ziff. 7.2).

 

Bei der Bezahlmethode Banküberweisung im Voraus wird der Eingang der Zahlung per E-Mail innerhalb von zwei (2) Arbeitstagen bestätigt.

7.1. Zahlung mittels Bitcoin / Ethereum

Um mit Bitcoin / Ethereum zu bezahlen braucht der Kunde eine Wallet. Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche. Wallets gibt es sowohl für den Computer (lokale Desktop-Wallet) und das Smartphone (App-basierte Mobile-Wallet), als auch online sowie als Hardware-Wallet (insbesondere mittels USB-Stick) oder Paper-Wallet (auf Papier).

 

Bei Bezahlung mittels Bitcoin / Ethereum im Webshop wird die Transaktion zunächst in Schweizer Franken (CHF) initiiert und dann beim Check-out ein QR-Code angezeigt, den der Kunde mit dem Smartphone, auf dem eine Wallet-App installiert sein muss, einscannen muss, um mit Bitcoin zu bezahlen.

 

Die Bezahlung gilt als erfolgreich durchgeführt, sobald bei der Gesellschaft die Transaktion mittels einer Transaction ID bestätigt wurde.

 

Es gilt ein Transaktionslimit von CHF 100'000.00.

7.2. 0%-Finanzierung durch Cembra

Bei einem Betrag zwischen CHF 5'000.00 und CHF 150'000.00 bietet die Gesellschaft für gewisse Produkte in ihrem Webshop und unter gewissen Voraussetzungen in Zusammenarbeit mit Cembra Money Bank AG (CHE-115.295.655), mit Sitz in Zürich, ("Cembra") eine Finanzierung mit dem Produkt "cashgate CREDIT DRIVE" an ausschliesslich für Kunden mit Wohnsitz in der Schweiz.

 

Der Kunde kann im Online-Shop zur Bezahlung des von ihm gewünschten Produkts sein Interesse an einer Finanzierung desselben durch Cembra kundtun.

 

Die Gesellschaft nimmt daraufhin mit dem Kunden Kontakt auf und erfasst sodann die Antragsdaten des Kunden oder lässt den Kunden ein Antragsformular ausfüllen und übermittelt das vom Kunden unterzeichnete Antragsformular, inklusive weiterer erforderlicher und im Antragsformular spezifizierter Unterlagen (wie z.B. beglaubigte Ausweiskopie und Lohnausweise) an Cembra. Der Kunde garantiert der Gesellschaft, dass er alle eingeforderten Angaben vollständig und inhaltlich richtig wiedergibt und seine finanzielle Situation korrekt darstellt. Der Kunde haftet in vollem Umfang bei falschen, fraglichen oder unvollständigen Angaben oder Unterlagen.

 

Entschliesst sich Cembra, gestützt auf die übermittelten Angaben, dem Kunden eine Finanzierung zu gewähren, stellt Cembra dem Kunden einen entsprechenden Kreditvertrag zu, welcher vom Kunden an Cembra unterzeichnet zu retournieren ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist (soweit anwendbar) überweist Cembra den mit dem Kunden gemäss cashgate CREDIT DRIVE-Vertrag vereinbarten Kreditbetrag direkt an die Gesellschaft.

 

Erst bei erfolgreicher Finanzierung und wenn der Kreditbetrag bei der Gesellschaft eingegangen ist, ist der Kaufvertrag zwischen der Gesellschaft und dem Kunden rechtsgültig zustande gekommen.

 

Der Kreditvertrag kommt ausschliesslich zwischen dem Kunden und Cembra zustande und enthält die entsprechenden Rechte und Pflichten der Parteien. Die Gesellschaft tritt lediglich als Vermittlerin auf. Die Gesellschaft leistet keinerlei Gewähr dafür, dass ein Kreditvertrag zwischen dem Kunden und Cembra zustande kommt, weshalb kein Anspruch auf eine Finanzierung besteht. Der Entscheid, ob eine Finanzierung für das gewünschte Produkt gewährt wird, liegt im alleinigen Ermessen der Cembra. Die Gesellschaft kann keine Angaben zu abgelehnten Kreditgesuchen machen.

 

Die Gesellschaft wird im Auftrag der Cembra personenbezogene Daten für den Kreditantrag bearbeiten und sichert zu, diese Daten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz ausschliesslich für diesen Zweck zu verwenden. Cembra bleibt Inhaber der Datensammlung im Sinne des Datenschutzrechts. Die vom Kunden im Rahmen des Kreditantrags an die Gesellschaft übermittelten Daten werden umgehend nach deren Übermittlung an Cembra von der Gesellschaft irreversibel gelöscht. Ausgenommen hiervon sind der Name, Adresse und die E-Mailadresse des Kunden. Allfällig erstellte physische Kopien werden vernichtet. Mit Ausnahme des jeweiligen Antragstatus erhält die Gesellschaft von Cembra keine Informationen zu den laufenden sowie abgelehnten Kreditanträgen. Für den Fall, dass der Kunde nach Gewährung des Kredits durch Cembra vom Widerrufs- und Rückgaberecht gemäss Ziff. 11 dieser AGB Gebrauch macht oder der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und der Gesellschaft aus anderen Gründen als widerrufen gilt (bspw. nicht Abholung des Produkts durch den Kunden im Geschäft der Gesellschaft innert gesetzter Frist), wird die Gesellschaft Cembra darüber informieren, damit der bereits erhaltene Kreditbetrag an Cembra zurückbezahlt werden kann.

 

Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG).


8. Zahlungsverzug

Kommt der Kunde seinen Verpflichtungen ganz oder teilweise nicht nach, so kommt er durch automatisch und ohne Mahnung in Verzug und die Gesellschaft ist berechtigt sofort vom Vertrag zurückzutreten.


9. Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung bleiben die Produkte Eigentum der Gesellschaft. Vor Bezahlung des Gesamtbetrages der Produkte ist eine Verpfändung oder Sicherungsübereignung ohne ausdrückliche, schriftliche Einwilligung der Gesellschaft nicht zulässig. Sofern notwendig ist die Gesellschaft berechtigt, einen entsprechenden Eintrag im Eigentumsvorbehaltsregister vorzunehmen.


10. Widerrufs- und Rückgaberecht

Der Kunde hat das Recht, ohne Angabe von Gründen, den Vertrag innert vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Kunde die bestellten Waren vom Versanddienstleister in Besitz genommen oder im Geschäft abgeholt hat, zu widerrufen.

 

Die Ausübung des Widerrufsrechts hat mittels einer ausdrücklichen und eindeutigen Erklärung zu erfolgen per E-Mail (info@jewellery-boutique.com) oder postalisch an die Adresse der Gesellschaft (Lohri AG, Neugasse 9, 6300 Zug).

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.

 

Im Falle eines Widerrufs des Vertrags ist der Kunde verpflichtet, die bestellte Ware innerhalb der Widerrufsfrist (d.h. innert vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Kunde die bestellten Waren vom Versanddienstleister in Besitz genommen oder im Geschäft abgeholt hat) an die Gesellschaft zurückzugeben. Die Rückgabe kann wie folgt erfolgen: 1) der Kunde kann das Produkt persönlich im Verkaufslokal der Gesellschaft retournieren oder 2) postalische Rücksendung. Im Falle einer postalischen Rücksendung muss sich der Kunde in seinem Kundenprofil einloggen und die Rücksendung beantragen. Daraufhin erhält der Kunde von der Gesellschaft ein Rücksendeetikett per E-Mail, welches er für die Rücksendung verwenden muss. Für die Wahrung der Frist ist bei der postalischen Rücksendung der Zeitpunkt der Absendung der Ware massgebend, bei der persönlichen Übergabe im Verkaufslokal der Gesellschaft die Übergabe.

 

Die Produkte sind neu und unbenutzt zurückzugeben. Die Produkte sind in der Originalverpackung mit allen Schutzmaterialien, Anhängezetteln und Aufklebern an den Produkten sowie mit allem zusätzlichem mitgeliefertem Zubehör oder Ersatzmaterial zu retournieren.

 

Vom Widerrufs-/Rückgaberecht ausgeschlossen sind Produkte, die individuell für Kunden angefertigt oder angepasst wurden (zum Beispiel, aber nicht ausschliesslich: Individuellen Gravuren oder Änderungen der Waren).

 

Erfolgt die Rücksendung nicht nach diesen Vorgaben, ist die Gesellschaft berechtigt, den entsprechenden Materialwert der nicht retournierten Produkte mit der an den Kunden auszubezahlenden Rückerstattung zu verrechnen. Eine Verrechnung kann auch erfolgen, wenn die Produkte wegen eines Verschuldens des Kunden beim Rücktransport beschädigt werden. Der Kunde haftet für die retournierten Produkte im vollen Warenwert, eine Transportversicherung ist daher empfohlen, wobei der Kunde selbst dafür verantwortlich ist. Der Kunde ist ferner verantwortlich für Verlust, Schaden, Versendung an eine falsche Adresse oder für Lieferverzögerungen bei der Rücksendung.

 

Die Rücksende- und ggf. Transportversicherungskosten werden, wenn nicht anders vermerkt, von der Gesellschaft getragen, sofern der Kunde das von der Gesellschaft zur Verfügung gestellte Rücksendeetikett für die Rücksendung benutzt.

 

Der Kaufpreis wird dem Kunden rückerstattet, nachdem das Produkt bei der Gesellschaft eingegangen ist und einer Qualitätskontrolle unterzogen wurde. Dabei entscheidet die Gesellschaft nach eigenem Ermessen, ob das Produkt im ordnungsgemässen Zustand ist oder ob ein Wertverlust entstanden und entsprechend von der Rückerstattung abzuziehen ist. Die Rückerstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, welche der Kunde bei der Bestellung eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Die Rückerstattung ist die einzige Leistung der Gesellschaft bei der Rückgabe.


11. Prüfungs- und Rügepflicht; Gewährleistung; Haftung

11.1. Prüfungs- und Rügepflicht

Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferten Produkte, sobald es nach dem üblichen Geschäftsgange tunlich ist, zu prüfen und erkannte Mängel unverzüglich der Gesellschaft schriftlich mitzuteilen. Andernfalls gilt die Ware als einwandfrei und durch den Kunden akzeptiert. Sollte der Kunde nicht innerhalb von 5 Tagen nach Lieferung eine Mängelrüge per E-Mail bei der Gesellschaft erheben, gilt die Genehmigung des Produkts in jedem Fall als erfolgt.

 

Versteckte Mängel, d.h. solche, die bei ordnungsgemässer Prüfung gemäss vorstehendem Absatz nicht erkennbar waren, hat der Kunde unverzüglich nach der Entdeckung der Gesellschaft mitzuteilen. Tut er dies nicht, gelten die Produkte auch hinsichtlich dieser Mängel als genehmigt.

 

Transportschäden sind unverzüglich dem Transportunternehmen und der Gesellschaft zu melden.

11.2. Gewährleistung

Die Gesellschaft leistet Gewähr dafür, dass die Produkte im Zeitpunkt des Kaufs frei von Mängeln sind. Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate. Die Gewährleistung der Gesellschaft besteht darin, dass die gemeldeten Mängel während der Gewährleistungsdauer von der Gesellschaft behoben werden, indem die Mängel beseitigt werden (Nachbesserung) oder ein mangelfreies Produkt geliefert wird (Ersatzlieferung). Ist keine der vorgenannten Optionen möglich, wird der Kaufvertrag rückabgewickelt (Wandelung), wobei das Produkt wieder in das Eigentum der Gesellschaft übergeht und der Kunde den bezahlten Kaufpreis rückerstattet bekommt, sobald er das Produkt der Gesellschaft übergeben hat. Die Wandelung ist ausgeschlossen bei unerheblichen Mängeln sowie bei Produkten, die mittels Uhrentausch (vgl. Ziff. 8) erworben wurden.

 

Ein Recht auf Preisminderung wird in jedem Fall ausgeschlossen.

 

Eine Gewährleistung für normale Abnutzung, für Verbrauchsmaterial, für Zubehör und für beigelegte Batterien/Akkus ist ebenfalls ausgeschlossen.

 

Jede weitere Gewährleistung für die Produkte ist ausgeschlossen. Die Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt.

11.3. Haftung

Die Haftung der Gesellschaft für leichte Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen. Die Haftung für Hilfspersonen wird vollständig wegbedungen.

 

Die Gesellschaft haftet insbesondere nicht für Schäden die unter anderem auf folgende Ursachen zurückzuführen sind: (i) unsachgemässe, vertragswidrige oder widerrechtliche Einstellung, Benutzung oder Lagerung der Produkte, (ii) Einsatz inkompatibler Zubehör- oder Ersatzteile, (iii) unsachgemässe Abänderung oder Reparatur der Produkte, unterlassene Wartung durch den Kunden, (iv) höhere Gewalt, insbesondere Elementar-, Sturz-, Feuchtigkeits- und Schlagschäden usw., welche nicht durch die Gesellschaft vertreten sind, sowie behördliche Anordnung.


12. Reparaturen ausserhalb von Gewährleistungsansprüchen

Kosten für die Behebung von Mängeln an den Produkten, welche nicht der Gewährleistung unterstehen, gehen zu Lasten des Kunden. Bei Produkten, welche keine feststellbaren Mängel aufweisen, behält sich die Gesellschaft vor, die Kosten für die Prüfung des geltend gemachten Fehlers sowie die Versandkosten dem Kunden in Rechnung zu stellen.


13. Datenschutz

Die Gesellschaft verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Kunden vertraulich zu behandeln. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen zum Datenschutz können der gesonderten Datenschutzerklärung entnommen werden, welche integrierenden Bestandteil dieser AGB bildet.


14. Allgemeines

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder unvollständig sein oder sollte die Erfüllung unmöglich werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt. Die Vertragspartner verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine zulässige wirksame Regelung zu ersetzen, die nach ihrem Inhalt der ursprünglichen Absicht und dem damit verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Gleich ist zu verfahren, wenn eine Regelungslücke vorliegt.


15. Anwendbares Recht/Gerichtsstand

Diese AGB unterstehen ausschliesslich dem Schweizer Recht, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

 

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft ist – unter Vorbehalt abweichender zwingender Gerichtsstände – Zug, Schweiz.